Der Online-Handel boomt ohne Ende. Tag für Tag gehen neue Unternehmen an den Start, die ihre Waren im Online-Shop zum Kauf anbieten und über Versanddienstleister verschicken. Damit das Versandgut beim Transport nicht beschädigt wird, muss es natürlich gut verpackt werden. Große Online-Versender pflegen ihre Logos und Schriftzüge auf Versandkartons zu drucken und so die Bekanntheit des Unternehmens weiter zu erhöhen. Dagegen müssen kleinere Online-Händler Bestellungen ihrer Kunden zumeist in schmucklosen Kartons versenden, denn das Bedrucken kleiner Stückzahlen ist nun mal zu teuer. Julian Jost wollte sich damit nicht abfinden und überlegte, wie man auch kleineren Online-Händlern ein attraktives Angebot für bedruckte Versandkartonagen unterbreiten könnte. Die Lösung hieß hochwertiger Digitaldruck auf recyceltem Papier. Im März 2015 gründete Jost die printmate GmbH in Berlin. Kunden kö...
mehr erfahrenKinder wachsen heutzutage mit Digitalgeräten auf, als wäre es das Selbstverständlichste von der Welt. Fast jedes Kind besitzt inzwischen ein Smartphone, Tablet oder sogar beides. Mit zunehmenden Alter nehmen die Ansprüche an die technische Ausstattung zu. Nicht mehr irgendein Gerät darf es sein, sondern nur noch das neueste Modell von einem der führenden Hersteller. Die Freunde haben schließlich auch so ein Ding und das Kind soll mit seinen Freunden in der Schule mithalten können. So denken jedenfalls viele Eltern, die das Ganze schließlich finanzieren müssen. Die besondere Faszination für die digitale Technik geht natürlich von Spielen und allen per App steuerbaren Gadgets aus. Digitales Spielzeug, das sich mit dem Gerät steuern lässt, steht bei Kids hoch im Kurs. So weit so gut. Doch welches Kind wird motiviert, sich mit der Technik näher auseinanderzusetzen, wenn es auf dem Display wischt und tippt, um dam...
mehr erfahrenOb Speisen gelingen oder nicht, hängt nicht nur von den Zutaten ab, sondern auch von den optimalen Gartemperaturen und Garzeiten. Diese jeweils zu ermitteln, ist schon eine Kunst für sich, denn nicht immer hat die Köchin oder der Koch ein erprobtes Rezept als Vorlage zur Hand. Vor allem experimentierfreudige Kochfans, die immer wieder gern etwas Neues ausprobieren, stehen oft auf dem Schlauch. Wie lange muss der Auflauf bei welcher Temperatur in den Ofen, damit das Gemüse zwar gar, aber auch nicht matschig wird? Solche und ähnliche Fragen stellen sich jeden Tag Hobbyköche rund um den Globus. Schon im Jahr 2013 hatten die beiden Gründer Matt van Horn und Nikhil Bhogal in San Francisco eine zündende Idee zur Lösung des Problems. Wenn Apps in der Lage sind, uns zu identifizieren, sollten sie dann nicht auch Zutaten im Ofen erkennen können? Kurzum: Die Idee für einen intelligenten Ofen, der Zutaten automatisch erkennt und die Zuber...
mehr erfahrenUnzählige Blogs und Shops befassen sich mit der Zubereitung von Speisen und dem Verkauf von Nahrungsmitteln. Was mit den Hinterlassenschaften des menschlichen Stoffwechsels passiert, dazu gibt es allerdings nur wenige Informationen im Web. Allenfalls kann man sich über Sanitäreinrichtungen informieren. Den Rest besorgen dann die kommunalen Abwasserbetriebe. Wenn es denn so einfach wäre. Die Sanitärversorgung ist in Ländern Afrikas bei Weitem nicht so geregelt wie bei uns und unser Umgang damit, ist ebenfalls nicht ohne. Wasserkontamination mit Hormonen und Nitraten sind nur ein problematischer Aspekt von vielen. Auf der anderen Seite schützt eine ausreichende Sanitärversorgung vor der Ausbreitung von Infektionen und vor Krankheiten. Eine Lösung für das Dilemma zu finden, ist nicht einfach. Einen kleinen Beitrag für nachhaltige Fäkalienentsorgung möchten fünf soziale Entrepeneure um Malte Schremmer aus Hamburg mit...
mehr erfahrenDas Angebot an exotischen Köstlichkeiten wächst ständig. Insbesondere die Küchen Asiens haben die Auswahl in europäischen Metropolen enorm bereichert. Nun ist die Exotik bei Thai Food, Sushi & Co. schon lange verflogen, seitdem die Küchen ein selbstverständlicher Teil des kulinarischen Spektrums geworden sind. Es gibt allerdings noch immer ein paar Lebensmittel, die noch in den Kinderschuhen stecken, aber in asiatischen oder lateinamerikanischen Ländern ein selbstverständlicher Teil der Landesküche sind. Hierzu gehören beispielsweise Insekten wie Mehlwürmer und Grillen. Während man diese in besagten Regionen allerorten angeboten bekommt, rümpfen bei uns noch immer viele Zeitgenossen die Nase bei dem Gedanken daran. Das Münchner Start-up Wicked Cricket möchte das ändern. Weniger aus der Motivation heraus, den Markt mit zusätzlicher Exotik zu beglücken, sondern schlichtweg aus Grün...
mehr erfahrenWer häufiger einen Tapetenwechsel braucht, kann öfters umziehen oder die Wände ab und zu neu streichen. Beides ist allerdings mit viel Aufwand verbunden und geht ganz schön ins Geld. Wie wäre es stattdessen, die Wände mit Zeichnungen oder Bildern bemalen zu lassen und bei Bedarf wieder auszuradieren? Das geht natürlich am besten, wenn kreative Kinder im Haushalt leben. Und falls nicht, müssen halt Roboter ran. So oder so ähnlich müssen die Gedankengänge von Carlo Ratti verlaufen sein, als er den Scribit erfunden hat. Der kleine, digital steuerbare Wandroboter malt eindrucksvolle Bilder und Zeichnungen auf die Wand, die der Nutzer zuvor aus einer Galerie in seiner Smartphone-App auswählt. Dabei ist es völlig egal, ob der Untergrund aus Glas oder Tapete besteht. Der Wandroboter malt so ziemlich auf jeder glatten vertikalen Fläche. Wenn das Kunstwerk nicht mehr zusagt, kommt der Scribit zum Einsatz, um das Gemalte ...
mehr erfahrenLebensmittelverschwendung zählt zu den größten Ärgernissen unserer Zeit. Täglich werden tonnenweise Lebensmittel vernichtet, weil das Verfallsdatum abgelaufen ist und sie nicht mehr zu vermarkten sind. Das betrifft nicht nur Restaurants und Kantinen, sondern vor allem den Lebensmitteleinzelhandel. Gleich, ob Discounter oder Supermarkt – was nicht mehr ganz frisch ist oder über dem Verfallsdatum liegt, wird gnadenlos aussortiert. Diesen Schwund zahlen die Verbraucher selbstverständlich bei ihren täglichen Einkäufen mit. Angesichts von Hunger in der Welt und immer mehr verarmten Haushalten, denen das Geld für Lebensmittel fehlt, ist diese Wegwerfmentalität ein ethisch höchst fragwürdiges Unterfangen. Das kanadische Start-up flashfood möchte dieser Verschwendung mit seiner Geschäftsidee endlich Einhalt gebieten. Gegründet wurde es 2016 in Toronto. Der Gründer Josh Domingues hatte den genialen E...
mehr erfahrenUm einen leckeren Kaffee zu genießen, gibt es viele Möglichkeiten. Ganz traditionell könnte man ein klassisches Café aufsuchen. Eine weitere Möglichkeit bieten moderne Kaffeeketten wie Starbucks. Hier kann der Kaffeefan sein Heißgetränk entweder in der Filiale verzehren oder auch im Pappbecher mitnehmen. To-Go heißt dieser Trend, der längst auch von Kiosken, Burgerketten und Tankstellen angeboten wird. Es gibt aber auch noch eine dritte Möglichkeit: Hochwertiger Kaffee vom mobilen Verkaufsstand. Die zum Kaffeeverkaufsstand umgebauten Lastenfahrräder sind in den verkehrsberuhigten Zonen großer Städte immer öfter anzutreffen. Ihren Ursprung haben die Kaffeefahrräder oder Coffee-Bikes in Dänemark, genauer gesagt in Kopenhagen, wo man sie schon seit Langem antreffen kann. Für Jan Sander und Tobias Zimmer wurde diese Begegnung in 2009 zur Initialzündung für ihre Geschäftsidee coffee...
mehr erfahrenDie Mitarbeiter im Unternehmen optimal einzusetzen, gehört zum Tagesgeschäft des Managements. Ob es gelingt, hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab. Zum einen liegen die Gründe im Unternehmen und seiner Arbeitsplatzorganisation und zum anderen in den Gewohnheiten des Mitarbeiters. Wohl werden Arbeitspausen in aller Regel erfasst, nicht jedoch interne Abläufe, die den Mitarbeiter und seinen Job betreffen. Hätte man genauere Daten darüber, welche Orte der Mitarbeiter im Unternehmen wie oft ansteuert oder wie gut interne Gespräche mit Kollegen aus anderen Bereichen verlaufen, ließen sich viele interne Prozesse erheblich besser planen. So zumindest in der Theorie. Das US-amerikanische Unternehmen humanyze entwickelt seit 2011 auf Soziometrie basierende Systeme, mit denen sich die Arbeitsroutinen von Mitarbeitern anonym erfassen und analysieren lassen. Es handelt sich dabei um ein graues Kästchen, das mit Sensoren, Infrarot-Empf...
mehr erfahrenTo-Go-Snacks mögen zwar Konjunktur haben, doch gibt es immer noch Leckereien, welche der heutige Mensch am liebsten zu Hause genießt. Nur müssen sie sich ohne viel Aufwand zubereiten lassen. Kuchen zählt eigentlich nicht dazu. Lieber holt man ihn frisch vom Backshop um die Ecke, denn fürs Kuchenbacken braucht man bekanntlich Zeit. Wie wäre es stattdessen mit süßen Snacks wie Tassenkuchen, die international auch als Cup Cakes gerade im Trend liegen? Doch wie backt man einen einzelnen Tassenkuchen in der Mikrowelle, ohne dass Zutaten übrig bleiben? Dieser Frage gingen die beiden Zwillingsbrüder Julian und Nicholas Krimmel aus Baunatal bei Kassel nach. Die Lösung konnte nur heißen: Backmischungen für Tassenkuchen. Nach langem Herumexperimentieren fanden die beiden leidenschaftlichen Hobbybäcker schließlich die ultimative Zutatenmischung für einen schokoladigen Tassenkuchen. Das erste Instantprodukt ...
mehr erfahrenDieser 2-Minuten-Test zeigt Ihnen, welche Geschäftsideen perfekt zu Ihnen passen.