Geschäftsideen

Schnäppchen de luxe - Shop für nachhaltige Produkte mit kleinen Macken

Tag für Tag wundern wir uns, was so alles an neuwertigen Dingen im Müll landet. Das sind nicht nur defekte Sachen, sondern auch solche mit kleinen Schönheitsfehlern. Schuld daran sind allein wir als Verbraucher, weil wir immer nur nach einwandfreier Ware verlangen. Sobald auf der Verpackung ein kleiner Fleck oder Kratzer zu sehen ist, stufen wir den Inhalt als minderwertig ein. Die Folge: Die Ware bleibt im Regal liegen und wird zum Ladenhüter.

Bei Waren, die aus konventioneller Massenproduktion stammen, ist das schon schlimm. Kritisch wird es, wenn Hersteller und Händler mit Nachhaltigkeit werben. Eine groteske Situation entsteht: Anbieter, die sich der Nachhaltigkeit verpflichtet fühlen, müssen Waren mit kleinen Macken entsorgen, weil diese niemand kaufen will. Ressourcenschonung und Perfektionswahn gehen einfach nicht zusammen.

Schnäppchen de luxe - Shop für nachhaltige Produkte mit kleinen Macken

Auch Jessica Könnecke aus Nürnberg sah das so. Das brachte sie auf die Geschäftsidee eines Zweitmarkts für faire Produkte mit kleinen Schönheitsfehlern. Das können Modelle aus einem älteren Sortiment sein oder eben Produkte, die eine kleine Macke haben, ansonsten aber völlig gebrauchstüchtig sind. In ihrem Online-Shop „Mit Ecken und Kanten“ werden seit 2017 genau solche Artikel angeboten. Mit ihrer Idee traf die Gründerin den Nerv der Zeit.

 

„Unperfekte“ Waren mit 30 Prozent Nachlass

Fast jedem dürften Stores für Restposten ein Begriff sein. Hier wird Massenware aus Insolvenzen, Geschäftsauflösungen oder Überproduktionen angeboten. Was aber ist mit einzelnen Teilen, deren Verpackung beim Transport leicht beschädigt wurde oder die irgendeinen anderen kleinen Schönheitsfehler aufweisen? Insbesondere hochwertige Lifestyle-Produkte aus nachhaltiger und fairer Produktion haben es dann schwer, eine Käuferin oder einen Käufer zu finden.

Sie werden normalerweise aussortiert und entsorgt. Das liegt vor allem an der Erwartungshaltung von uns als Konsumenten. Wenn wir ein hochwertiges Produkt kaufen möchten, erwarten wir, dass es perfekt ist. „Unperfekte“ Waren lassen wir im Verkaufsregal einfach liegen. Die Nürnbergerin Jessica Könnecke erkannte dieses Dilemma und machte daraus ein Geschäftsmodell: Ein Online-Shop für nachhaltige Produkte mit kleinen Schönheitsfehlern.

Die Idee kam ihr, als sie sich in Berlin aufhielt und mit nachhaltigen Start-ups austauschte. Hier erfuhr sie, dass auch im gehobenen „Green Lifestyle“ vieles weggeworfen wird. Da Nachhaltigkeit und Wegwerfmentalität definitiv nicht zusammenpassen, ersann sie ein Konzept zur alternativen Vermarktung von nachhaltig hergestellten Produkten mit kleinen Macken. Im November 2017 ging sie mit ihrem Online-Shop „Mit Ecken und Kanten“ an den Start. Hier finden Kunden hochwertige Waren aus nachhaltiger Produktion mit kleinen Schönheitsfehlern. Außerdem sind Musterteile oder Teile aus älteren Sortimenten zu finden.

Die Gründung von „Mit Ecken und Kanten“ fand viel Beachtung in der lokalen Presse und in Lifestyle-Blogs. Es war fast so, als hätten alle nur darauf gewartet, dass ein solches Geschäftskonzept endlich entsteht. Jessica Könnecke wurde schnell klar, dass sie eine Pionierin in diesem Segment war. Mit viel Rückenwind startete sie durch und baute ihr Geschäft Schritt für Schritt weiter aus. Neben dem Online-Shop betreibt die Gründerin auch einen Store in Nürnberg.

Hier können Kunden auch vor Ort einkaufen oder online bestellte Sachen abholen. Zudem finden in den Räumlichkeiten Workshops statt, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit befassen. Bei „Mit Ecken und Kanten“ findet der Kunde Produkte mit kleinen Macken aus den Bereichen Fashion, Living, Beauty sowie Geschenkartikel. Eine Win-win-Situation: Kunden bekommen faire Produkte durchschnittlich 30 Prozent günstiger und Händler können unverkäuflich geglaubte Produkte doch noch absetzen.

Jedes Produkt ist im Online-Shop ausführlich beschrieben. Zusätzlich ist angegeben, weshalb die Ware ins Sortiment von „Mit Ecken und Kanten“ aufgenommen wurde. Ein paar Beispiele: Bei einer Cremedose ist die Beschriftung nicht ganz wasserfest und kann leicht verwischen. Bei einem Rucksack ist das Logo schief aufgenäht. Eine dekorative Glastrinkflasche kann minimale Schönheitsfehler haben.

Eine Wolldecke ist dabei, weil sie aus einer Überproduktion stammt. Sneakers stammen aus einer alten Kollektion. Im Gewebe ist ein dunklerer Faden eingenäht oder eine Naht ist nicht hundertprozentig gerade. All diese kleinen Schönheitsfehler haben auf die Funktionstüchtigkeit beziehungsweise Wirksamkeit der Produkte keinerlei Einfluss.

 

Outlet-Stores für Dinge mit kleinen Macken haben viel Potenzial

Ob als Online-Shop oder stationäres Ladengeschäft, das Geschäftsmodell von „Mit Ecken und Kanten“ passt perfekt in unsere Zeit. Erstens ist Nachhaltigkeit ein Megatrend und zweitens müssen viele Menschen wegen der Inflation auf die Preise schauen. Bei „Mit Ecken und Kanten“ müssen sie deswegen nicht auf hochwertige Produkte aus nachhaltiger und fairer Produktion verzichten. In einem Outlet für nicht ganz perfekte Produkte können Verbraucher durchschnittlich 30 Prozent sparen. So muss der Konsument trotz Inflation keinen Verzicht üben.

Mit kleinen Schönheitsfehlern wie einem Knick in der Verpackung oder einer verrutschten Naht können die meisten gut leben. Der Kunde kann sich beim Einkaufsbummel in einem „Unperfekt-Shop“ das gute Gefühl geben, Ressourcen geschont und somit etwas Gutes für den Erhalt unseres Planeten getan zu haben. Hier gibt es kein Secondhand oder Massenware, sondern ausschließlich neuwertige Originalprodukte. Und genau deshalb bietet diese Geschäftsidee in jeder Stadt viel Potenzial.

Weitere Daten dieser Geschäftsidee

Land: Deutschland Deutschland
Rechtsform: GmbH
Branche: Dienstleistungen, Gesellschaft & Familie, Sonstiges
Kategorie: Kleidung & Accessoires, Möbel & Wohnen, Verschiedenes
Startkapital: * 25.000 EUR - 50.000 EUR
Website: www.miteckenundkanten.com/
* geschätztes Startkapital

Beliebtheit

59 Aufrufe

So viele Besucher haben sich für diese Idee interessiert.

Gerne informieren wir Sie regelmäßig über neue Geschäftsideen.

Unseren kostenlosen Newsletter erhalten Sie einmal monatlich.

Datenschutz- & Eintraghinweis:
Ihre E-Mail-Adresse verwenden wir ausschließlich zum Versand des Gratis-Ratgebers und des abonnierten Newsletters. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten selbstverständlich nicht an Dritte weiter und halten uns an den Datenschutz. Der Verwendung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie uns einfach eine E-Mail an info@geschaeftsideen.de senden oder den entsprechenden Abmelde-Link im Newsletter betätigen.